Sword Art Online -The Beginning-: Wir haben für euch den Full-Dive gewagt!

SAO--Impression_2Am 22. Februar 2016 veröffentlichte das IT-Unternehmen IBM eine Pressemitteilung, die weltweit die Aufmerksamkeit aller Sword Art Online-Fans auf sich zog: Die virtuelle Welt aus dem gleichnamigen, weltweit erfolgreichen Light-Novel-, Manga-, Anime- und Game-Franchise soll Wirklichkeit werden! „Sword Art Online -The Beginning- Sponsored by IBM“ lautete der Name dieses exklusiven „Erlebnisevents“, zu dem vom 18. bis 20. März 208 „Alphatester“ nach Tokio eingeladen wurden, wo die durch Losverfahren aus über 100.000 Bewerbern (!) Auserwählten als Cybernauten in die Sword Art Online-Welt eintauchen durften. Auch wir zählten zu den Glücklichen, die an diesem Test teilnehmen durften, und wollen euch unsere Eindrücke natürlich nicht vorenthalten!

SAO--Impression_1Betreut von Mitarbeitern in weißen Laborkitteln, wurde dabei zunächst unsere Physis in 3-D-Bodyscannern vermessen. Aus den daraus erhaltenen Daten wurde daraufhin ein Avatar erstellt, der nicht nur unsere körperlichen Eigenschaften hatte, sondern der uns zudem wie aus dem Gesicht geschnitten war, wie wir uns anhand eigens angereichter Handspiegel überzeugen konnten. Dann setzten wir den für Sword Art Online-Fans bekannten VR-Helm NerveGear auf, bei dem es sich in diesem Fall um Oculus-Rift- und HTC-Vive-HMDs handelte, schlüpften in mit Bewegungssensoren ausgestattete Schlappen und auf „Link start!“ ging es auch schon los in die virtuelle Welt.

Im Inneren des NerveGears fanden wir uns zunächst in der „Starting City“ genannten Marktplatz von Sword Art Online wieder, wo wir uns in einem Tutorial mit der Steuerung vertraut machten. Das Video unten, das auf der Webseite developer.ibm.com veröffentlicht wurde, vermittelt euch einen guten Eindruck von dieser Erfahrung.

Unsere Bewegungen wurden dabei mit speziellen Kameras und Bewegungssensoren wie Ovrvision, Leap Motion und Kinect v2 registriert und auf das virtuelle Umfeld unseres NerveGear-Bildschirms übertragen, wodurch sich ein „echt“ wirkendes dreidimensinales und rund 20 Minuten dauerndes Spielerlebnis ergab. Die Kämpfe, in denen es die Alphatester unter anderem mit dem bekannten Aincrad-Boss Gleam Eyes zu tun bekamen (s. Video unten), konnten sogar kooperativ mit drei weiteren realen Teamkollegen bestritten werden, was den Spielspaß noch erhöhte.

Ob aus Sword Art Online -The Beginning- irgendwann ein „echtes“ Sword Art Online-Virtual Reality Game wird, steht allerdings in den Sternen. Die Veranstaltung war nämlich vorwiegend als Promotion-Event für IBMs KI-Computersystem Watson und den Cloud-Dienst SoftLayer gedacht, und natürlich profitierte auch das Sword Art Online-Franchise im Hinblick auf den für 2017 angekündigten Kinofilm von dieser öffentlichkeitswirksamen Marketing-Maßnahme. Derweil werden Gamer im neuen Spiel Sword Art Online: Hollow Realization, das in Japan noch in diesem Jahr für PS4 und PS Vita via BANDAI NAMCO Entertainment erscheinen soll, erst mal weiterhin ohne NerveGear respektive Oculus-Rift- und HTC-Vive-Helmdisoplays nach Aincrad reisen. Doch wer weiß? Die Entwickler von Sword Art Online -The Beginning- haben ja noch ein bisschen Zeit bis 2022, dem Jahr, in dem das VRMMORPG in der Story von Sword Art Online gelauncht wird.